logo

Ian D. Fowler

Uhrenrestaurator u. Uhrenhistoriker

Uhrmacher Biographien

Clockmakers Biographies


Kinzing (Kintzing) in Neuwied

Die Familie Kin(t)zing aus Neuwied am Rhein wurde als Uhrmacher im 18. Jh. bedingt durch die Zusammenarbeit mit der Kunstschreinerfamilie Roentgen in Europa berühmt.

Peter Kinzing
Bild 1: Peter Kinzing
(nach einem zeitgenössischen Scherenschnitt.
Quelle: Roentgenmuseum Neuwied)


Die wichtigsten Mitglieder dieser Familie waren Christian Kintzing (1707-1804) und sein Sohn Peter Kinzing (1745-1816). (Die unterschiedliche Schreibweise des Namens wird dem Vater mit „t“ und dem Sohn ohne „t“ zugeschrieben.)  Die Kinzings gehörten zur religiösen Sekte der Mennoniten und waren schon im 17. Jh. im Raum Neuwied als Müller ansässig. Christian zog im Jahre 1740 mit einem Bruder auch namens Peter, der schon 1743 starb, von Rengsdorf nach Neuwied und wird ausdrücklich als Uhrmacher genannt. Wo oder ob er eine Uhrmacherlehre absolviert hatte, bleibt ungewiss, zumal eine der frühesten, um 1746 gebauten Uhren (heute im Goethe Haus in Frankfurt/Main) mit fratres Kinzinger autodidacti signiert wurde. Aus dieser frühen Zeit sind heute viele bürgerlichen Bodenstanduhren mit der Signatur Kintzing in Neuwied in der Mittelrhein Gegend noch im Privatbesitz erhalten. Die früheste Uhr um 1762, die nachweisbar in Zusammenarbeit mit der um 1750 nach Neuwied gezogenen Schreinerfamilie Roentgen entstand, befindet sich in einem Schreibschrank, der als Hauptgewinn in der von David Roentgen veranstalteten Hamburger Lotterie in 1769 verlost wurde. Die Nachfrage an Uhren im Raum Neuwied veranlasste die Familie Kinzing andere, oft eingeheiratete Uhrmacher (Achenbach, Gram, Rupp, Pillgrim) zu beschäftigen, so dass eine Arbeitsteilung für Spezialisierung entstand.
Ab 1770 arbeiteten die Uhrmacherwerkstatt Kinzing und Schreinerwerkstatt Roentgen regelmäßig an Projekten zusammen, z.B. den großen Bodenstanduhren mit komplizierten Musikwerken in Gehäusen nach einem Entwurf von Chippendale mit farbigen Marketerien.
Die Partnerschaft von Peter Kinzing mit David Roentgen wird durch die Signatur an mehreren Uhren ab 1780 belegt. Peter Kinzing begleitete Roentgen auch an seinen Reisen nach Paris und wurde von Marie-Antoinette zum „horloger de la reine“ ernannt. Nach 1785 wurde eine Serie von Musikuhren mit Orgel und Zimbal im klassizistischen Stil mit reichen Bronzeverzierungen, manchmal mit einem krönenden Apollo, geliefert, sowie obeliskförmige Bodenstanduhren mit einem Zifferblatt nach dem Entwurf von Benjamin Franklin, in denen ein eigenartiger Zeigermechanismus die Stunden anzeigten.
Peter Kinzing war einer der ersten Uhrmacher in Deutschland, der Präzisionspendeluhren mit Äquation herstellen konnte. Die Werkstatt wurde in der 3. Generation von  Peter Kinzings Söhnen Carl und Christian weitergeführt aber sie stellten wenige Uhren selber her und bezogen Werke aus Frankreich und der Schweiz.

Banner

Kinzing (Kintzing) in Neuwied

The Kin(t)zing family of clockmakers in Neuwied became well known in Europe in the eighteenth century through their collaboration with the cabinetmaker family Roentgen.

The most important members of the family were Christian Kin(t)zing (1707-1804) and his son Peter Kinzing (1745-1816). (The spelling of the name with a “t” is attributed to the father Christian and without a “t” to his son Peter.) Kinzings belonged to the religious sect of Mennonites and had been working as millers in the Neuwied area since the seventeenth century. In 1740 Christian moved from Rengsdorf to Neuwied with his brother also named Peter, who died shortly after in 1743, and in official transactions is cited as a clockmaker. Whether or not he trained anywhere as a clockmaker remains uncertain because one of the earliest clocks dated 1746 is signed fratres Kinzinger autodidacti. There are still quite a number of domestic longcase clocks signed Kinzing Neuwied still owned privately in the central Rhine area. The earliest known clock by Kinzing is incorporated in a bureau by Roentgen, which was the main prize in the lottery organised by David Roentgen and held in Hamburg in 1769. The demand for clocks in the surrounding area led Kinzings to encourage other clockmakers, some related by marriage (Achenbach, Gram, Rupp and Pillgrim), to establish themselves in Neuwied, thus creating a division of labour and specialisation.
From 1770 onwards the clockmakers Kinzing and the cabinetmakers Roentgen collaborated on a regular basis, e.g. a series of complicated musical longcase clocks in cases after a design by Chippendale with polychrome marquetry.
Peter Kinzing’s and David Roentgen’s partnership is evident from 1780 onwards on signatures on numerous clocks. Peter Kinzing accompanied Roentgen on his visits to Paris and was appointed “horloger de la reine” by Marie Antoinette. Around 1785 a series of longcase clocks with organ and dulcimer musical movements in the classical style with fire gilt bronze decorations, some crowned with a bronze Apollo, were produced, as well as obelisk shaped longcase clocks with a dial after a design by Benjamin Franklin incorporating a unique hand mechanism to indicate the hours. (see: Franklin clocks made in Neuwied..)
Peter Kinzing was one of the first clockmakers in Germany able to make precision pendulum clocks with an equation movement. The tradition continued into the third generation with Peter Kinzing’s sons Christian and Karl, who made few clocks and sold movements imported from France and Switzerland.


top


Ian D. Fowler
Am Krängel 21, 51598 Friesenhagen
Germany
Tel. +49 (0) 2734 7559
Mobil 0171 9577910

e-mail Ian.Fowler@Historische-Zeitmesser.de